Ort:
Stargarder Str. 49
Uhrzeit | Thema | Ort | |
Sonntag, 27.3. | 14:00 | Intro: Achtsamkeit & Schlaflosigkeit | Stargarder 49 |
Sonntag, 3.4. | 14:00 | Was macht uns chronisch schlaflos? | Stargarder 49 |
Sonntag, 10.4. | 14:00 | Müde oder schläfrig? Was tun? |
Stargarder 49 |
Sonntag, 17.4. | 14:00 | Schlafeffizienz tracken & fördern | Stargarder 49 |
Sonntag, 24.4. | 14:00 | Schlafstörung gleich Lebensstörung? | Stargarder 49 |
Sonntag, 1.5. | 14:00 | Die Kunst des Loslassens | Stargarder 49 |
Sonntag, 8.5. (!) | 13:30-18:00 | Meditationsretreat | Stargarder 49 |
Sonntag, 15.5. | 14:00 | Selbstfürsorge statt Schlafsorgen | Stargarder 49 |
Sonntag, 22.5. | 14:00 | Wie geht es weiter? | Stargarder 49 |
Diplom-Psychologe in Berlin, zertifizierter Achtsamkeits- & MBSR-Lehrer, HP Psychotherapie.
Dieses intensive therapeutische Gruppen-Training vereint zwei Programme in einem. Einerseits ist es ein systematischer Meditations- & Achtsamkeitskurs, ähnlich wie der allseits bekannte Mindfulness-Based Stress Reduction Kurs. Andererseits ist es gleichzeitig eine Therapie, die mithilfe moderner schlafmedizinischer Erkenntnisse diejenigen Faktoren reduziert, die Schlaflosigkeit aufrechterhalten. Diese direkt auf Schlafverhalten ausgerichteten Interventionen entsprechen weitgehend den therapeutischen Vorgehensweisen der Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia (CBTI). Jedoch geht die Mindfulness-Based Therapy for Insomnia (MBTI), die hier angeboten wird, einen innovativeren Weg als die klassische CBTI. Während die Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie (CBTI) darauf aus ist, ungünstige Gedanken und Glaubenssätze zu korrigieren, die sie schlecht schlafen lassen, macht die Achtsamkeitsbasierte Therapie das Gleiche, indem sie die innere "Grundhaltung" & damit verbundene mentale Anspannung verändert, die dem Schlaf im Wege stehen. Diese theoretischen Hintergründe interessieren wohl eher die Fachleute. Für Sie ist vielleicht erstmal wichtiger: Sie lernen hier nicht nur mit Ihren Schlafproblemen umzugehen, sondern eben auch Achtsamkeit und Meditation an sich. Das wird über Ihre Schlafprobleme hinaus in Ihrem Leben wirksam sein, wie viele Studien nachweisen. Ihr Umgang mit Stress, Emotionen, sich selbst und anderen Menschen kann sich dadurch - zusätzlich zu besserem Schlaf - merklich verbessern.
Daher ist ein wesentlicher Teil des Programms die Übung unterschiedlicher Formen der Achtsamkeitsmeditation, die neben Beruhigungsfähigkeit vor allem auch eine gelassene Wahrnehmungsfähigkeit kultivieren. Diese sind eine Voraussetzung, um Entspanntheit in das Lebensthema Schlaf zu bringen. Wenn das Thema Schlaf nicht mehr so viel Stress macht, schläft es sich früher oder später auch besser. Das ist die Grundidee aller wirksamen Schlaftherapien.
Welche Meditationen wird es geben? Es werden untershiedliche Meditationen im Liegen, Sitzen, Gehen und in sanften, meditativen Yoga-Übungen erlernt. Hinzu kommt viel Austausch über die eigenen Erfahrungen in der Meditation und mit Achtsamkeit im Alltag. Dieser Austausch, das direkte Feedback und die so gewonnenen Einsichten sind etwas, was Sie in einem Buch oder einer Meditations-App nicht bekommen.
Neben diesem therapeutischen Effekt der Achtsamkeit kommen in dem Programm gleichzeitig therapeutische Maßnahmen zum tragen, die Ihren Schlafrhythmus direkt beeinflussen. Das läuft in dieser Hinsicht sehr ähnlich wie es auch in der Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia (CBTI) passiert. Hierzu werden Sie unter anderem täglich Ihren Schlaf protokollieren, um dann einen individuellen, wissenschaftlich empfohlenen Plan für Zubettgeh- & Aufstehzeiten festzulegen & zu befolgen. Das wird mittelfristig Ihre Schlafeffizienz und langfristig auch das Ein- & Durchschlafen normalisieren. Darüber hinaus werden weitere schlafmedizinische Maßnahmen zum Tragen, wie z.B. Schlafhygiene oder Verhaltensempfehlungen für schlaflose Stunden während der Nacht. Es kann sein, dass Sie manche dieser Dinge schon mal versucht haben, aber so gebündelt, mit Lehrer & Gruppe im Rücken und unter detaillierter Anleitung wird es auch dann wahrscheinlich nochmal eine ganz andere Erfahrung werden.
Wir treffen uns acht mal sonntags um 14:00 für jeweils ca. 3-stündige Gruppentreffen. An jedem der Termine lernen wir u.a. gemeinsam meditieren. Die Treffen bauen aufeinander auf. Jedes einzelne Treffen hat dabei auch einen eigenen Themenschwerpunkt bezogen auf Achtsamkeit, Schlafmedizin, Schlaflosigkeit & den Umgang damit. Solche Themen sind z.B. "Was hält Insomnie aufrecht?" oder "Schlafstörungen als Ganztagsphänomen". Ab dem 2. Treffen werden Sie auch permanent Ihre Schlafeffizienz schriftlich tracken, in der Gruppe diskutieren und gemeinsam mit mir entsprechende Maßnahmen einleiten, um mittelfristig zu höherer Schlafeffizienz zu kommen. Zusätzlich zu den 8 nachmittäglichen Treffen, kommen wir am Sonntag dem 1. Mai für einen ca. fünfstündigen, abwechslungsreichen Meditationstag zusammen, um unsere Meditationspraxis zu vertiefen. Das ist ein besonderes Highlight des Programms und für die meisten eine ganz neue und bereichernde Erfahrung.Die Kursgebühren finden Sie weiter unten auf dieser Website. Das ausführliche Vorgespräch zum Kurs ist hierbei kostenfrei und erfolgt ganz niederschwellig per Telefon oder Video. Die Kosten werden bei diesem Programm leider nicht von der Krankenkasse übernommen.
alles inklusive / keine MwSt.
Ermäßigte Gebühr von 460€