Internal Family Systems (IFS): Tiefer gehen als mit Achtsamkeit & vielen Psychotherapie-Methoden.
Internal Family Systems - eine der weltweit am schnellsten wachsenden innovativen Therapiemethoden!
IFS ist eine ca. 40 Jahre alte Psychotherapie-und Coaching-Methode, mit der man Self Care auf ein nächstes Level heben kann. IFS eignet sich sehr gut als Vertiefung der Arbeit an konkreten emotionalen oder Verhaltensmustern nach einem Achtsamkeitskurs. Oder auch wenn man mit klassischen Formen der Psychotherapie wie der Verhaltenstherapie, Kognitiven Therapie oder Psychoanalyse nicht weitergekommen ist.
Auf dieser Seite finden Sie einige Informationen zu Internal Family Systems nach Dr. Richard Schwartz. Sie können mich gerne auch kostenfrei hierzu kontaktieren und beraten lassen. Es sind auch kostengünstige IFS Online-Probesessions möglich. Denn letztlich ist IFS etwas, was ausprobiert und erlebt werden muss.
Wie funktioniert IFS?
Im IFS arbeitet man an wiederkehrenden Problemen, schwierigen Emotionen, Konflikten oder Verhaltensmustern, indem man verstehen lernt, welche inneren Kräfte der Persönlichkeit dahinter stecken. Wenn es um eine Therapie (und nicht um Coaching) geht, und die Zeit dafür reif ist, heilt man regelrecht die Tiefen-Ursachen des jeweiligen Leidensdrucks. Ursachen, die oft in Erfahrungen wurzeln, die wir früher im Leben gemacht hatten. (Stichwort "Trauma-Arbeit")
In einem typischen IFS Prozess würde man sich zusammen mit einem Therapeuten oder Coach nach und nach darüber klar zu werden, welche Anteile oder inneren "Programme" an dem beteiligt sind, was die Klient*in belastet. Man gewinnt aber nicht nur Klarheit, sondern schafft auch einen emotionalen, fürsorglichen Zugang zu diesen Anteilen der eigenen Persönlichkeit. So kann man mit ihnen dann direkt arbeiten und hilft ihnen, sich zu "entspannen" und weniger extreme Rollen im Gesamtsystem der Psyche zu finden. Besonders verletzliche, traumatisierte Anteile können im späteren Prozess ihre emotionalen Lasten ablegen und durch diese Lasten gebundene Energien freigesetzt werden.
Führen Sie doch einfach ein kostenfreies Vorgespräch mit mir, um herauszufinden, ob IFS etwas für Sie sein könnte. Oder vereinbaren Sie gleich einen kostengünstigen Probesession-Termin, den wir wie alle Sessions gerne online durchführen können. Was manche Klienten auch machen, ist zunächst ein MBSR Achtsamkeitstraining bei mir zu machen, mich dadurch erstmal in einem Gruppensetting "austesten", und sich erst dann auf eine IFS Einzelsession einzulassen.
My Internal Family System Sessions are also available in English. This might be convenient if you are member of the large expat or refugee community in Berlin & Germany and are more fluent in English than in German.
Die Grundannahmen von IFS:

Die Psyche besteht aus vielen Anteilen, die auf ihre eigene Art "ticken"
So wie ein Auto, ein Haus oder auch ein Körper aus mehreren "Teilen" bestehen, genauso setzt sich die Psyche aus "Teilen" zusammen, die zwar zusammenwirken aber auch jeder für sich eigenen Logiken folgt. Das ist ganz normal und hat nichts mit multiplen Persönlichkeitsstörungen oder Ähnlichem zu tun. Sie können es selbst beobachten: manches in Ihnen will eine Sache, aber anderes in Ihnen will etwas anderes. Vielleicht haben Sie einen Inneren Kritiker in sich, aber auch einen Teil, der sich gegen diese Innere Kritiker*in zur wehr setzen möchte. Das alles nennt IFS einfach "Teile".

Es gibt nicht nur Teile, sondern auch das "Selbst" als weise Anführer*in
Das, was IFS "Selbst" nennt, ist gar nicht so vollständig anders als das, was wir im MBSR Achtsamkeit nennen. Es ist dasjenige in uns, das liebevoll und unerschrocken wahrnehmen kann, was in uns los ist. Das besondere im IFS ist jedoch: dieses "Selbst" kann nicht nur wahrnehmen, es kann auch mit den Teilen und ihren Wünschen Kontakt aufnehmen. Im IFS kann so eine Art innerer "Dialog" mit den Persönlichkeitsanteilen entstehen und er ist das eigentliche Herzstück der Methode. Man wird sozusagen zur Anführer*in aber auch Versteher*in und Stütze der "inneren Familie" von Persönlichkeitsanteilen.

Manche Teile sind in extreme Rollen reingeraten, aber das "Selbst" kann ihnen helfen, schönere Rollen in der "inneren Familie" zu finden.
Alle Anteile unserer Persönlichkeit sind im Grunde gut und wollen nur Gutes für uns. Weil sie aber im Leben Leid erfahren haben, wurden sie sehr defensiv oder auf andere Art und Weise "extrem". Im IFS Prozess kann man jedoch mit viel Verständnis und Achtsamkeit neue innere Konstellationen fördern und Teilen helfen, leidvolle Erfahrungen zu verarbeiten und mehr Harmonie und Erfüllung zu finden. Das alles geht aber nur wenn man Zugang zu der Kraft dessen hat, das IFS "Selbst" nennt. Der IFS-Therapeut wird Ihnen helfen, diese Kraft in sich zu entdecken und ihr zu vertrauen.
Wann kann man im Alltag "Selbst-Energie"
auch ohne IFS spüren?
Hier eine absolut unvollständige Liste innerer Anteile:
Der Innere Kritiker, Der Erzähler, Die Verletzliche, Die Schüchterne, Der Wüterich, Die Strebsame, Der Katastrophen-Erwartende, Der Misstrauische, Die Strenge, Die Lampenfiebrige, Die Kreative, Die Verspielte, Der Schreckhafte, Die Aufsässige, Der Sensible, Die Kranke, Der Draufgänger, Der Abweisende, Die Alles-Richtig-Machen-Wollende, Der Fürsorgliche, Der Überforderte, Der Beschämte, Der Beschämende, Die Selbstzerstörerische, Die Besserwisserin, Die Fremdenhassende, Die Verstehen-Wollende, Die Aufmerksamkeitssuchende, Der Verlassene, Die Extravagante, Der Erotische, Die Moralische, Der "People Pleaser", Der Skeptiker, Der Zwanghafte, Die Sprachlose, Braves/r Mädchen/Junge, ...
Welche Anteile von sich haben Sie schon mal bemerkt?
Einer der häufigsten inneren Anteile ist der berühmte "Innere Kritiker". Lesen Sie hier einen kurzen Beitrag dazu, wie IFS den "inneren Kritiker" sieht und mit ihm arbeitet.
Würden Sie vielleicht gerne mehr von den Teilen Ihrer Persönlichkeit erfahren? Würden Sie gerne einen von ihnen besser verstehen? Oder ihm helfen, dass er Sie nicht mehr so plagt?
Dann ist IFS vielleicht etwas für Sie. Dann melden Sie sich gern bei mir.
Hinweis: IFS wird nicht von Krankenkassen übernommen und muss daher selbst bezahlt werden, außer man findet einen Therapeuten, der es als etwas anderes abrechnen kann.